![]() |
eleflos QV - Druckversion +- das Alfa Romeo Technik Portal (http://alfa-power.de) +-- Forum: wer seid ihr, zeigt eure Autos, Bilder und mehr (http://alfa-power.de/forumdisplay.php?fid=55) +--- Forum: Bilder eurer Autos (http://alfa-power.de/forumdisplay.php?fid=56) +--- Thema: eleflos QV (/showthread.php?tid=7) |
eleflos QV - eleflo - 25.12.2021 Geboren 15.09.98 EZ 1/99 155 PS mittlerweile 170PS Leder Klima Veränderungen: Modifizierte Novitec Edelstahlanlage ab Kat Räder Novitec N2 205/40 R 17 Weiße Seitenblinker Bilstein B6 Ölthermometer Becker Cascade mit Freisprecheinrichtung, Navi und CD-Wechsler-Emulator für MP3-USB-Sticks Spezial-Kofferraumbeleuchtung Waeco MS-400 Tempomat Goodridge Stahlflexbremsschläuche Fensterheberautomatik auf der Beifahrerseite Elektrische Fensterheber an ZV gekoppelt Anhängerkupplung Eigenbau Ansaugschlauch Facelift Lenkrad Supersprint Fächerkrümmer BI-LED-Scheinwerfer Easy Entry auf der Fahrerseite Längerer 5. Gang Bilder von 2002: RE: eleflos QV - eleflo - 28.12.2021 Nach und nach pflege ich die Umbauten ein. Begonnen wird mit dem Fensterheberprojekt aus dem Jahre 2006 Step 1: Vorbereitung Erst hab ich mir ein paar Teilchen besorgt: ![]() ![]() ![]() Ein Relais für die Fahrerseite (Das Kästchen auf der Lenksäule) und der Kabelbaum, der unter dem Armaturenbrett verlegt ist. Den Kabelbaum hab ich deswegen mitgenommen, um an die passenden Stecker und die entsprechenden Kabelfarben zu kommen. ![]() Dann ging es los den Kabelbaum sezieren um das entsprechende Stück mit den Steckern für das Fensterheberrelais zu gewinnen. Nach 10 Jahren ist der Kleber überall, absolut widerlich :-( Ca. 5m hab ich abwickeln müssen, bis ich endlich alle Litzen herausfilletiert hatte. ![]() ![]() ![]() RE: eleflos QV - eleflo - 28.12.2021 Step 2: Grundlagenforschung Nun hatte ich also die Kabel herausgetrennt und begann damit, die Schaltung mal freischwebend zu verdrahten um das Funktionsprinzip zu testen. Außerdem will ich der Gefahr entgehen, alles fein säuberlich zu verkabeln um dan hintereher feststellen zu müssen, dass doch nur Grütze heraus kam. Das keramische Schraubdingens hab ich in meinem fast unerschöpflichen Fundus an allem Möglichen gefunden und als wunderbaren Verdrahtungs- und Verstöpselungshelfer verwendet. Die folgenden Bilder zeigen den Kabelsalat im Beifahrerfußraum, den Anschluss an den FH-Schalter rechts und an den rechten Türkabelbaum. ![]() ![]() ![]() Da in der Tür leider weder Dauer- noch Zündungsplus vorhanden ist musste ich mir erst mal was einfallen lassen. :idee?: Die Stromversorgung hab ich mir zum Test mittels Überbrückungskabel direkt von der Batterie geholt. Das Messgerät hab ich dazwischen geklemmt um herauszufinden, welchen Strom das Relais beim Bedienen der Fenster und im Ruhezustand zieht. Diese Werte sind für das weitere vorgehen wichtig. ![]() ![]() Step 3: Einbau Relais Türe auf, Verkleidung ab (hab ich nicht weiter dokumentiert, ist schließlich bekannt wie das geht) und ein passendes Plätzchen für das nicht ganz so kompakte Relais gesucht. Der Grund warum ich es in der Türe eingebaut habe ist einfach: So muss ich nur 2 Leitungen in die Tür einziehen (Dauerplus und Schaltplus) im Gegensatz zu Fenster hoch, Fenster runter und 2 Leitungen für den Motor. ![]() ![]() ![]() Als Befestigungspunkte hab ich die freien Löcher von der nicht vorhandenen (weil elektrisch) Fensterkurbel ausgewählt. Voll genial sind die Laschen, mit denen das Relais befestigt wird, die kann man nämlich beliebig am Gehäuse anbringen, sodass sie mit den Bohrungen übereinstimmen. Mit Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben hab ich dann "Stehbolzen" kreiert, damit ich das Relais von außen her gut festschrauben konnte. ![]() ![]() Nervig bei der ganzen schrauberei war die komische Schaumstofffolie, die ich einfach mal durch das offene Fenstzer durchgeworfen hab. Das rechte Bild zeigt das eingebaute Relais. Es verschwindet schön in der Tür und ist grad nen knappen Finger breit von der geöffneten Scheibe entfernt. RE: eleflos QV - eleflo - 28.12.2021 Step 4: Verkabelung Relais mit Türkabelbaum Eine Vorbereitung musste ich auf der Fahrerseite Treffen: Weil das Relais nach Masse angesteuert wird, am Schalter auf der Fahrerseite aber auch Zündungsplus anliegt, was es notwendig, dieses abzuhängen. Dazu hab ich kurzerhand die Flachstecker aus dem Gehäuse heraus gezogen und ordentlich mit Klebeband isoliert. Den beifahrerseitigen Türkabelbaum hab ich an der Stelle aufgedröselt, wo der Abschnitt vom Schalter abzweigt. So langsam hab ich im Klebebandabwickeln voll die Übung ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Schluss wurde natürlich der ganze Bereich wieder mit Klebeband eingewickelt und mit Kabelbindern noch etwas fixiert. Der erste Probelauf mit eingebautem Relais und Dauerplus über Starterkabel funktionierte fast tadellos, nur lief das Fenster falsch herum :laugh: Ich hatte es befürchtet ![]() ![]() Step 5: Dauerplus mit Sicherung Nachdem ich die Tür wieder zusammengebaut hatte wurde die Versorgung mit Dauerplus hergestellt. Aus dem alten Kabelbaum hatte ich noch den Sicherungshalter (grün) mit Kabeln für den linken Fensterheber. Praktischerweise mit Flachstecker dran, den ich hinten neben der roten Schraube am Sicherungskasten einstecken konnte. Ich hab einen 2. Sicherungshalter (braun) dran gelassen und auch mit eingebaut. Man weiß schließlich nie, was man sonst noch anschließen will. Die Sicherungshalter sind so gebaut, dass man sie aneinanderklipsen kann und jetzt sieht es so aus, als ob da schon immer zwei weitere Sicherungshalter waren: ![]() ![]() RE: eleflos QV - eleflo - 28.12.2021 Step 6: Modifikation am Fensterheberrelais Was mich eh schon immer mal wieder gestört hat ist die Tatsache, dass der Fensterheber stoppt, wenn man die Zündung aus macht. Daher war der Wunsch, dass das Fenster noch bis nach oben hoch fährt. Zum Glück hat das Relais eine Dauerplusversorgung für den Motor und einen Zündplusanschluss für die Steuerung. Der Zündplusanschluss ist schon mit einer Diode versehen, also beste voraussetzung. Einfach eine Diode vom Motoranschluss quer dazu und funzt ![]() ![]() Step 7: Annäherung an die Zentralverriegelung Wenn man das Auto verschließt, ist verständlicherweise kein Dauerplus mehr da. Somit sind auch die Relais lahm gelegt. Ziel: Zentralverriegelung muss kurz das Relais, welches die Fensterheber frei gibt, ansteuern. Dazu hab ich ein paar Anschlüsse vom Relais umgehängt und aus dem alten Kabelbaum einen 2. Relaissockel herausgetrennt. Auf diesem Sockel wird später ein Teil der Steuerung sitzen. ![]() ![]() ![]() Kabelbaum aufgedröselt; neuer Relaissockel; komplettiert Die beiden Kabel, die jetzt nach links oben weggehen sind das Zündplus für die rechte Seite (die noch vollständig am Dauerplus hängt) und die Steuerleitung zum "Magischen Knopf" Das ZV-Signal hab ich mir an meinem Blinkmodul abgezweigt, welches oben auf dem FH-Relais sitzt. RE: eleflos QV - eleflo - 28.12.2021 Step 8: Elektronik pur Bisher war alles nur Gekabel und Zusammenfrickeln irgendwelcher bestehenden Komponenten, doch jetzt kommt der Faktor Zeit ins Spiel. Mit der Diode aus Step 6 sieht die Reihenfolge folgendermaßen aus: Strom einschalten, betätigen, Strom ausschalten. Kommt der Betätigungsimpuls zu früh macht das Relais nichts, ist der Impuls zu lang, hälts wieder an... Das Linke Bild zeigt die Betätigungsschaltung. Sie registriert sozusagen den kompletten Schließvorgang und erst wenn der Saft von der ZV wieder weg ist gibt sie den Impuls zum Fensterheber. Mit der Dimensionierung hatte ich übrigens ein glückliches Händchen... hat sofort funktioniert ![]() ![]() ![]() Im Moment sind die beiden Schaltungen noch als Drahtigel aufgebaut und deswegen noch nicht fest im Auto. Step 9: Firlefanz am Kabelbaum Was ich hier gemacht hab ist eigentlich fast schon der ultimativ unnötige Schwachsinn, aber hier gibts ja die unterschiedlichsten Perfektionisten ![]() Die zusätzlich für den Fensterheber auf den BF-Seite benötigeten Kabel hingen bisher so neben dem Türkabelbaum und waren mittels Lüsterklemme mit Dauerplus verbunden. Jetzt hab ich einen alten Türkabelbaumstecker zerlegt, die Kontakte herausgeholt und bei mir verbaut, damit alles wieder schön über einen dicken Stecker geht. ![]() ![]() ![]() RE: eleflos QV - eleflo - 28.12.2021 Step 10: Chinesisch für E-Techniker Um die Zusatzelektronik ordentlich verbauen zu können, muss diese ordentlich verlötet werden. Das geschieht am Besten auf einer Platine. Dazu gibts 2 Möglichkeiten: Entweder Lochrasterplatinen oder selber ätzen. Und da ich im selber ätzen langjährige Erfahrung hab wird das auch gemacht. Dazu hab ich das Platinenlayout mit Edding auf eine Platine gepinselt und im Ätzmittel eingelegt. ![]() ![]() Step 11: Aus der Brühe rein ins Auto Auf dem ersten Bild ist die Platine für die Ansteuerung, wie sie frisch aus dem Ätzbad kam. Stellenweise hat sich die Eddingschicht ein bisschen aufgelöst, das ist aber hauptsächlich beim Abtrocknen passiert. Den kleinen Abschnitt für die Fensterheberstromversorgung hab ich gleich mal abgetrennt, gebohrt und mit den Bauteilen bestückt. So sieht das ganze schon viel übersichtlicher aus. Die Kontakte auf der Unterseite (3. Bild) hab ich mir aus einem alten Sicherungskasten ausgelötet und jetzt passts schon mal wunderbar in den zusätzlich eingebauten Relaissockel neben dem Lenkrad. ![]() ![]() ![]() ![]() Step 12: 1+1 Fensterheber + Radio Ich hatte damals angekündigt, mir eine Freisprecheinrichtung einzubauen. Hab mich dann kurzerhand für ein Autoradio mit Bluetooth und Navi entschieden. Damit sich auch der Aufwand rentiert und man wenigstens ein Merkliches Upgrade zum alten Radio hat. Was zu tun war: Mikrophon einbauen GPS-Antenne unterbringen Geschwindigkeitssignal anzapfen Rückwärtsgang abgreifen Zwischendrin sah mein Innenraum recht chaotisch aus: ![]() Das Mikro landete oben links neben der Sonnenblende und die GPS-Antenne hab ich im oberen Bereich des Armaturenbretts unter der Mittelkonsole versenkt. Um eventuelle zukünftige um- und verkabelungen zu erleichtern sitzt jetzt eine Steckverbindung hinter dem Kombiinstrument, womit ich eine Trennstelle für die Leitungen für Geschwindigkeit, Rückwärtsgang und meinem magischen Knopf (nein, das ist nicht DER KNOPF) habe. Die beiden anderen Anschlüsse für den Knopf sind an der Spiegelverstellung abgezweigt. ![]() ![]() Stunden später konnte ich mich dann über das Endergebnis freuen: ![]() Ein optisch sehr dezentes und unauffälliges Radio Der rotbraune Streifen kommt übrigens nur auf dem Foto so rüber. |